LinuxProfi . AT
ihr professioneller Linux Dienstleister
Auf in die nächste Updaterunde – diesmal ist Kubuntu 11.10 dran.
|
Als Kandidaten stehen mehrere Kubuntu Installationen zur Verfügung, mit unterschiedlicher Nutzung. Vom „Heavyuser“ bis zum „ich guck mal ins Web“ war eine schöne Bandbreite für die Migration vorhanden. |
![]() |
![]() |
Allerdings – um der Wahrheit alle Ehre zu geben – erst nachdem ich bei 2 Installation ein störendes „Fremdpaket“ für Videochat entfernte (welches nicht über das Repository zu installieren war). |
|
Der Upgrade lief mittlerweil auf 3 Installationen, von denen unterschiedlich zu berichten ist.
|
![]() |
![]() |
Damit wurde der Gnometeil der Migration gestartet – hier dürfte der KPackagemanager etwas versagen…. Nachdem Neustart wurde auch als Default der Gnome-Desktop gewählt – einfach beim Anmelden wechseln Was jedenfalls sofort merkbar war, war der enorme/fühlbare Geschwindigkeitszuwachs. |
|
Klappt die Migration von KMail auf KMail2 nicht automatisch, bekommt man wie folgend beschrieben zumindest ein laufendes Kontact hin:
Das hat zumindest dazu geführt dass Kontact sich nicht dauernt nach dem starten wieder mit einer Fehlermeldung geschlossen hat (rechts abgebildet). |
![]() |
![]() |
Wer jetzt noch was vermisst kann in der Systemsteuerung bei den Persönlichen Informationen die Akonadi-Ressourcen durchstöbern. Mit dem Einstellen des richtigen Verzeichnisses für Notizen / Kontakte oder ähnlich, werden diese auch wieder gefunden…. Apropo Akonadi-Ressourcen: Wer auf die Idee kommen sollte eine neue Ressource anzulegen wird eine freudige Überraschung finden. KMail kann ab der Version 4.7.1 (installiert ist 4.7.2) mit DAV-Ressourcen umgehen. Dazu gehören CalDAV; CardDAV und mehr…. mit Zimbra hab ich es ausprobiert und es hat (fast) sofort geklappt. Einzig den String zum verbinden musste ich auf https://<hostname> PS: Übrigends nunmehr auch mit einem selbst signiertem Zertifikat |
|
Alles in allem ein gelungenes Rundumpaket mit vielen aktualisierten Paketen und Funktionen. Positiv ist mir persönlich noch aufgefallen, dass ohne Gefrickel die H263-Protokolle im Ekiga dabei waren. Fehlt nur noch H264 – aber das such ich später mal |
![]() |
sonstige Programmversionen (natürlich nicht vollständig):